Kontakt: Schlossverwaltung Herzogin-Anna-Straße 52
Öffnungszeiten 9.00-18.00 Uhr; Montags geschlossen |
Schloss HöchstädtSchloss Höchstädt ist eines der herausragenden Denkmale des ehemaligen Fürstentums Pfalz-Neuburg. Seine Entstehung verdankt es der Eheschließung des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Neuburg mit der Herzogstochter Anna von Jülich-Kleve-Berg 1574. Im Heiratsvertrag verpflichtete sich der Pfalzgraf, seiner Frau einen angemessenen Witwensitz bauen zu lassen.
1589-1602 errichteten Graubündner Maurer unter der Leitung von Gilg Vältin nach Entwürfen des Burglengenfelder Baumeisters Lienhart Grieneisen einen regelmäßigen Neubau in den Formen der Spätrenaissance. In diesen Bau wurde der gotische Turm der Vorgängerburg als Glockenturm integriert.
Herzogin Anna lebte 1615-1632 als Witwe in Höchstädt. Während ihr Sohn Wolfgang Wilhelm Pfalz-Neuburg aus politischen Gründen rekatholisierte, hielt sie hier am evangelischen Glauben fest. Danach diente das Schloss nur noch untergeordneten Zwecken. Daher blieb aber viel von der ursprünglichen Erscheinung eines Fürstensitzes der Spätrenaissance erhalten. In den letzten Jahren wurde Schloss Höchstädt aufwändig restauriert und beherbergt auch das Forum für Schwäbische Geschichte des Bezirks Schwaben, das in restaurierten Räumen wechselnde Sonderausstellungen präsentiert. |
![]() |
Interessante Ausstellungen |
|
![]() |
Ausstellung zur Schlacht von Höchstädt 1704 |
![]() |
Museum Deutscher Fayencen Über den Tellerrand zu schauen lohnt sich! Den Besucher erwartet ein einzigartiges Museum, in dem die Welt der deutschen Fayence des 17. und 18. Jahrhunderts präsentiert wird. Der Ausstellungsrundgang bietet einen lebendigen Überblick über Geschichte und Technik der Fayence, informiert über Produktionsweise und Produkte der Manufakturen und macht die Bedeutung der Fayence für die Tafel- und Wohnkultur der Zeit anschaulich. Mitmach-Stationen für Groß und Klein, spielerische und sinn-liche Elemente und Inszenierungen regen zum genauen Hinsehen und Ausprobieren an. |